Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

Prügel geben

См. также в других словарях:

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Prügel — Prügel: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. brügel »Knüppel, Knüttel«) gehört zu der unter ↑ Brücke, ursprünglich »Knüppelweg, damm«, behandelten Wortgruppe. Der Gebrauch des Plurals im Sinne von »Schläge« hat sich in Wendungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Prügel, der — Der Prügel, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein dicker unförmlicher Stock, besonders so fern er bestimmt ist, damit zu schlagen. Mit einem Prügel schlagen. Jemanden mit dem Prügel bewillkommen. In weiterer Bedeutung, wird es zuweilen von einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Prügel — Packung, Schläge; (geh.): Züchtigung; (ugs.): Abreibung, Bimse, Hiebe, Wichse; (salopp): Dresche; (fam.): Haue; (nordd., md.): Kloppe; (nordd. ugs.): Schacht; (landsch.): Kalasche, Schmiere, Senge; (landsch. ugs.): Keile; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hafer — Obwohl die eigentliche niederdeutsche Form des Wortes Hafer sich schon seit dem 15. Jahrhundert in mitteldeutschen Quellen findet, hat sie sich nur langsam Eingang in die Schriftsprache verschafft und sich gegen die oberdeutsche Form ›Haber‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Knie — Winkel; Fase (fachsprachlich); Kniegelenk * * * Knie [kni:], das; s, : 1. verbindendes Gelenk zwischen Ober und Unterschenkel: das Knie beugen; ihm zittern die Knie; die Knie durchdrücken; er warf sich vor ihr auf die Knie; auf die Knie fallen;… …   Universal-Lexikon

  • Mijat Tomić — (* 1610 in Gornji Brišnik, Herzegowina; † 1656 in Doljani, Gemeinde Jablanica, Herzegowina) war ein kroatischer Hajduk. Als Hajduk war er besonders in der Herzegowina um Županj Potok (heute: Tomislavgrad) aktiv. Häufig überfiel und plünd …   Deutsch Wikipedia

  • schmieren — Es geht wie geschmiert: es geht vortrefflich, ohne Stockungen. Obersächsisch sagt man: ›jemand liest wie geschmiert‹, also mühelos, ohne Anstoß und ohne steckenzubleiben. Die Redensart leitet sich vom Schmieren des Wagenrades ab.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Aal — 1. Aal iss n quâd Mâl. (Ostfries.) 2. Aal iss n swâr Mâl (Mahlzeit), ick will lêver Stênen dragen, as eten. (Ostfries.) – Frommann, II, 388. 3. Der Aal ist ein guter Fisch, er trägt seine Sprungfedern bei sich. 4. Der Aal lebt von jedem Fisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verprügeln — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); schlagen; verwichsen (umgangssprachli …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»